Die Organisation der SPÖ Bäuerinnen und Bauern gründet sich am 17. März 1923 als „Vereinigung der Kleinbauern, Weinbautreibenden und Kleinpächter“.
Weiterlesen
Die Organisation der SPÖ Bäuerinnen und Bauern gründet sich am 17. März 1923 als „Vereinigung der Kleinbauern, Weinbautreibenden und Kleinpächter“.
Weiterlesen
Zu Jahresende 2018 warnte das Leibniz-Institut in einer neuen Studie “vor zu hohen Investitionen in den ländlichen Raum” Ostdeutschlands.
Weiterlesen
Bereits im Mai 1849 wurde der erste Arbeiterverein in Salzburg gegründet.
Weiterlesen
Der Wahlschwindel bei der Gemeinderatswahl 1904 in der Stadt Salzburg sollte auch im darauffolgenden Jahr ein bestimmendes Thema bleiben.
Weiterlesen
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts konnten die SozialdemokratInnen in Salzburg bereits auf eine starke Organisation bauen.
Weiterlesen
Der Einigungsparteitag 1888/89 in Hainfeld trug auch im Bundesland Salzburg zu einer positiven Entwicklung der ArbeiterInnenbewegung bei.
Weiterlesen
Mit dem Vereinsgesetz von 1867 erhielt die ArbeiterInnenbewegung eine erste legale Grundlage für ihre Aktivitäten.
Weiterlesen
Das Gedenken an die Opfer des Faschismus am 1. November am Kommunalfriedhof hat in Salzburg eine lange Tradition.
Weiterlesen
Der Grat zwischen verantwortungsbewusster Erinnerungskultur und touristischer Nutzung ist am Obersalzberg ein schmaler.
Weiterlesen
Am 22. August 1976 starb der evangelische Pfarrer Oskar Brüsewitz. Die SED wird ihn später als Geisteskranken denunzieren lassen.
Weiterlesen