Eine strenge Durchführung der Entnazifizierung stand in einem ständigen Widerstreit mit persönlichen Interessen.
Weiterlesen
Eine strenge Durchführung der Entnazifizierung stand in einem ständigen Widerstreit mit persönlichen Interessen.
WeiterlesenDas Gedenken an die Opfer des Faschismus am 1. November am Kommunalfriedhof hat in Salzburg eine lange Tradition.
WeiterlesenDer Grat zwischen verantwortungsbewusster Erinnerungskultur und touristischer Nutzung ist am Obersalzberg ein schmaler.
WeiterlesenAm 22. August 1976 starb der evangelische Pfarrer Oskar Brüsewitz. Die SED wird ihn später als Geisteskranken denunzieren lassen.
WeiterlesenIm KZ Buchenwald wurden rund 250.000 Menschen gequält und gefoltert. Krankheit, Hunger und Tod waren ihre täglichen Begleiter.
WeiterlesenZwei Atombomben löschten im August 1945 die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki aus. Selbst heute lässt sich das Leid nicht in Worte fassen.
WeiterlesenNach der Machtergreifung der Nazis wurde der Antisemitismus allgegenwärtig: Die jüdische Minderheit wurde diskreditiert, diffamiert und diskriminiert.
WeiterlesenHat Hitler den Juliputsch persönlich angeordnet? Der Historiker Kurt Bauer fand dazu in den Tagebüchern von Joseph Goebbels eindeutige Hinweise.
WeiterlesenDie ersten Zusammenstöße zwischen ArbeiterInnen und der Polizei ereigneten sich vor dem Hauptgebäude der Universität Wien.
WeiterlesenEs war der 28. August 1963. Martin Luther King marschierte nach Washington um die Rassentrennung zu überwinden. Mit ihm kamen über 250.000 Menschen.
Weiterlesen