Überall im Bundesland wurden sozialdemokratische Parteiheime und -lokale aufgebrochen und besetzt.
Weiterlesen
Überall im Bundesland wurden sozialdemokratische Parteiheime und -lokale aufgebrochen und besetzt.
Weiterlesen
Wer nicht mittat, wurde zum Gegner.
Weiterlesen
Im Sommer 1945 wurde durch Unterstaatssekretär Alois Mentasti der “Österreichische Arbeitsbauernbund” gegründet.
Weiterlesen
Kurz vor der US-Präsidentschaftswahl werfen wir einen Blick auf das politische Stadt-Land-Gefälle. Die DemokratInnen können dabei auf eine Anti-Trump-Stimmung in den Vororten größerer Städte hoffen.
Weiterlesen
Nach der Finanzkrise kämpfen ländliche Regionen gegen die Landflucht.
Weiterlesen
#Dorfkinder: Mit diesem Hashtag sollte in Deutschland für das Landleben geworben werden. Doch viele Menschen zeigten sich verärgert und wiesen auf zahlreiche ungelöste Probleme hin.
Weiterlesen
Die Gelbwestenbewegung offenbart nach einem Jahr der Proteste die tiefe Spaltung zwischen den Metropolen und dem Rest des Landes.
Weiterlesen
Während man in Österreich vom „Stadt-Land-Gefälle“ spricht, hat sich in Frankreich der Begriff der „territorialen Kluft“ medial etabliert.
Weiterlesen
Eine strenge Durchführung der Entnazifizierung stand in einem ständigen Widerstreit mit persönlichen Interessen.
Weiterlesen
Auf dem Parteitag 1924 in Salzburg wurde die Einsetzung einer „Agrarpolitischen Kommission“ beschlossen, die mit der Ausarbeitung eines sozialdemokratischen Agrarprogramms betraut wurde.
Weiterlesen