Aus einem alten Gasthof wurde 1921 das Salzburger Arbeiterheim – ein Ort, der mit viel Einsatz geschaffen wurde und Veranstaltungen für die städtische Arbeiterschaft bot.
Weiterlesen
Aus einem alten Gasthof wurde 1921 das Salzburger Arbeiterheim – ein Ort, der mit viel Einsatz geschaffen wurde und Veranstaltungen für die städtische Arbeiterschaft bot.
WeiterlesenDie in diesem Buch vorliegende Sammlung politischer Portraits fokussiert mit ihrem Blick „fern der großen Bühne“ prioritär auf die Nachkriegsjahrzehnte.
WeiterlesenDie “Salzburger Wacht” war von 1899 bis 1934 das offizielle Parteiorgan der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP). Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien die Zeitung zunächst als “Demokratisches Volksblatt”, später als “Neues Salzburger Tagblatt”.
WeiterlesenDer Begründer der sozialdemokratischen Bauernorganisation konnte auf eine weitreichende Politkarriere zurückblicken.
WeiterlesenEin besonders früher Ausdruck sozialdemokratischer Präsenz im ländlichen Raum zeigte sich im Fall von Jakob Viehauser: Bereits im Jahr 1903 gelang es ihm, in der Gemeinde Dienten am Hochkönig das Bürgermeisteramt für die Sozialdemokratie zu erringen.
WeiterlesenFranz Brutar gehörte zu den ersten Vertrauensmännern der sozialdemokratischen Arbeiter:innenbewegung in Salzburg. Brutar, im Bezirk Baden in Niederösterreich geboren, kam 1888 als Schustergeselle nach Lend und sollte die folgenden Jahrzehnte unzählige Arbeiter für die Sozialdemokratie begeistern.
WeiterlesenHernals, der 17. Wiener Gemeindebezirk, verfügt über eine sozialdemokratische Tradition, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Aus einst eigenständigen Weinbau- und Vorortsgemeinden entwickelte sich ein Stadtteil, in dem frühe Formen politischer Organisation und Vereinsgründungen den Grundstein für eine dauerhaft geprägte Arbeiter:innenkultur legten. Im Zentrum dieses Artikels steht das sozialdemokratische Erbe von Hernals – mit einem besonderen Blick auf die Menschen, die es prägten, und die Orte, an denen es bis heute sichtbar ist. Hans Bock …
WeiterlesenVon ihren Anfängen an war die Arbeiter:innenbewegung fest in den urbanen Zentren des Landes verwurzelt. Mit der Landagitation sollte sie nun auch jenseits der Ballungsräume neue Wähler:innengruppen zu gewinnen versuchen – und so die Grundlage schaffen, um der Sozialdemokratie künftig entscheidende Mehrheiten zu sichern.
WeiterlesenEine chronologische Zusammenstellung von Alois Mentasti bis Michael Schwarzlmüller.
WeiterlesenÜberall im Bundesland wurden sozialdemokratische Parteiheime und -lokale aufgebrochen und besetzt.
Weiterlesen