Ins Rampenlicht: Persönlichkeiten der SPÖ zu Beginn der Zweiten Republik

Ausgewählte Buchpräsentationen 
und Diskussionsveranstaltungen

Bruno Kreisky Forum

Datum: 29. September 2025, 19:30 Uhr
Ort: Armbrustergasse 15, 1190 Wien

FAKTory

Datum: 16. Oktober 2025, 18:30 Uhr
Ort: Universitätsstraße 9, 1010 Wien 

Karl-Renner-Institut

Datum: 12. November 2025, 18:30 Uhr
Ort: Karl-Popper-Straße 8, 1100 Wien

Wiener Bildungsakademie

Datum: 19. November 2025, 18:00 Uhr
Ort: Praterstraße 25a, 1020 Wien

Die Anmeldungen können auf den Seiten der Veranstalter:innen vorgenommen werden. Weitere Termine folgen.

In der Sozialdemokratie wirkten nach 1945 zahlreiche Persönlichkeiten maßgeblich an der Entwicklung Österreichs mit, die nicht wie Bundespräsidenten, Bundeskanzler oder Parteivorsitzende hohe Prominenz erlangten. Eine Auswahl davon, die nicht nur das Parteileben wesentlich mitgeprägt haben, soll hier vor dem Vergessenwerden bewahrt werden. In dieser Zusammenschau zahlreicher politischer Biografien wird eine SPÖ in den Nachkriegsjahren sichtbar, die politische und personelle Kontinuitäten wie auch strategische und ideologische Brüche durchlebte, mit tiefen Weichenstellungen auf dem Weg zur organisatorischen Verbreiterung.

Zu den Portraitierten zählen u. a. Rosa Jochmann, Alfred Migsch, Maria Matzner, Alois Mentasti, Karl Czernetz, Maria Emhart, Ernst Koref, Josef Hindels, Jakob Viehauser sowie Marianne und Oskar Pollak. Portraitiert von den Herausgebern und Co-Autor:innen wie Helmut Konrad, Brigitte Kepplinger, Florian Wenninger, Werner Anzenberger, Sabine Lichtenberger Peter Pirker, Georg Spitaler, Lena Köhler, Gerald Netzl u. a.

Mit einem Vorwort von Bundespräsident a. D. Dr. Heinz Fischer
Herausgegeben von Peter Autengruber, Wolfgang Greif und Alexander Neunherz

Bestellen