Alois Mentasti, Weinhauer aus Sooß bei Baden, war entscheidend an der Gründung der SPÖ Bäuerinnen und Bauern beteiligt und fungierte von Beginn an als Vorsitzender. Er sollte diese Funktion bis zur Ausschaltung der Demokratie und dem Verbot der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) ausüben.
Die Jahre im Austrofaschismus und später im Nationalsozialismus waren geprägt von Einschüchterung, Verfolgung und Haft – seine sozialdemokratische Weltanschauung blieb dabei ungebrochen.
Nach dem Ende der Naziherrschaft wurde er erneut zum Vorsitzenden des wiedergegründeten Arbeitsbauernbundes gewählt und blieb bis 1953 an dessen Spitze. Als SPÖ-Politiker bekleidete er zahlreiche Funktionen und Mandate auf Gemeinde-, Landes- und Bundesebene und gehörte zu Beginn der Zweiten Republik als Mitglied des Bundesvorstandes zum erweiterten Führungskreis.
Land im Wandel
Sozialdemokratische Bauernvertreter:innen wie Alois Mentasti agierten in einem steten Spannungsverhältnis zwischen Tradition und Moderne. Alte Machtverhältnisse am Land, katholische Glaubenspflege und die Abgeschiedenheit ländlicher Regionen und Täler auf der einen Seite trafen auf eine fortschreitende Industrialisierung samt Bahnausbau mit einhergehender Elektrifizierung. Vor allem durch die Eisenbahn vollzog sich im ländlichen Raum eine massive Veränderung – sozial, politisch und kulturell. Arbeitsplätze im Fahrdienst oder in der Bahnerhaltung brachten neue berufliche Wege mit sich und waren eng mit der Sozialdemokratie verbunden.
“Bauern und Arbeiter in einer Partei” – SPÖ-Landesparteitag Anfang Juni 1946 im Sitzungssaal des Salzburger Landtages
Am Ende seiner Laufbahn als Bauernfunktionär konnte Alois Mentasti auf eine gefestigte Stellung der roten Bäuerinnen und Bauern verweisen, wenngleich die Vormachtstellung des Bauernbundes nie gefährdet war. Der Wunsch nach einer Partei der „Arbeiter und Bauern“ erfüllte sich nicht, die Kluft – mal größer, mal kleiner – blieb bestehen.
Gegen die Schwerkraft der bestehenden Verhältnisse
Dennoch legten Pionier:innen wie Alois Mentasti mit ihrer beharrlichen langjährigen Arbeit – Erfolge und Rückschläge inbegriffen – den Grundstein für spätere Wahlerfolge der SPÖ in Dörfern und ländlichen Regionen. Das mühsam erworbene Vertrauen sollte sich auch in ein immer größer werdendes Wähler:innenvotum am Land niederschlagen: Als Bruno Kreisky bei der Nationalratswahl 1975 seine absolute Mehrheit sogar noch leicht ausbauen konnte, war dies vor allem den Kleingemeinden zu verdanken.
Die Organisation der SPÖ Bäuerinnen und Bauern
Die heutige Alois-Mentasti-Plakette der SPÖ Bäuerinnen und Bauern Österreichs erinnert daher an die Pioniertaten des Namensgebers: Ausgezeichnet werden all jene sozialdemokratischen Persönlichkeiten, die sich für den ländlichen Raum stark machen.
Alois Mentasti: Biografische Daten im Überblick
- geboren: 15. Februar 1887, Sooß (Baden, Niederösterreich)
- gestorben: 23. April 1958, Sooß
- Beruf: Weinhauer, Politiker
Wichtigste Funktionen und Mandate auf Gemeinde-, Landes- und Bundesebene:
- Gemeinderat und Vizebürgermeister von Sooß (1919–1934)
- Bezirks- und Landeskammerrat (1922–1934)
- Landtagsabgeordneter (1927–1934)
- Bundesvorsitzender der Vereinigung der Kleinbauern, Weinbautreibenden und Kleinpächter bzw. des Verbandes der freien Arbeitsbauern (1923–1934)
- Unterstaatssekretär im Staatsamt für Land- und Forstwirtschaft (1945)
- Bürgermeister von Sooß (1945–1955)
- Bundesvorsitzender des Österreichischen Arbeitsbauernbundes (1945–1953)
- Zweiter Präsident der nö. Landes-Landwirtschaftskammer (1945–1950)
- Landtagsabgeordneter und Zweiter Landtagspräsident (1945–1949)
- Mitglied des SPÖ-Bundesparteivorstandes (1946–1953)
- Nationalratsabgeordneter (1949–1953)
Auszeichnungen, Verleihungen und Würdigungen:
- Ökonomierat (Ehrentitel), verliehen 1947 durch Bundespräsident Karl Renner
- Victor-Adler-Plakette, verliehen 1952 u. a. durch Innenminister Oskar Helmer
- Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich, verliehen 1957 durch Bundeskanzler Julius Raab (die Funktion des verstorbenen Bundespräsidenten Theodor Körners ausübend)
- Alois Mentasti-Straße (Sooß)
- Alois-Mentasti-Plakette für Verdienste um den ländlichen Raum (seit 2022 von den SPÖ Bäuerinnen und Bauern verliehen)







